Pflege auf Distanz: Herausforderungen meistern und Nähe bewahren

Pflege auf Distanz: Herausforderungen meistern und Nähe bewahren

In unserer heutigen globalisierten Welt gewinnt das Thema Pflege auf Distanz zunehmend an Bedeutung. Immer öfter leben Familienmitglieder weit voneinander entfernt und dennoch übernehmen sie die Verantwortung für die Pflege ihrer Angehörigen. Doch was genau bedeutet Pflege auf Distanz? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese bewältigt werden?

Pflege auf Distanz erklärt

Pflege auf Distanz beschreibt die Unterstützung von pflegebedürftigen Personen durch Angehörige oder Betreuende, die nicht in unmittelbarer Nähe leben. Diese Form der Pflege wird immer relevanter in einer Zeit, in der Mobilität in Beruf und Gesellschaft zunimmt und Familienmitglieder oft in verschiedenen Städten oder Ländern leben. Die Organisation und Koordination der Pflege über große Entfernungen hinweg stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Einzigartige Herausforderungen und Lösungen

Die Pflege aus der Ferne unterscheidet sich deutlich von der lokalen Pflege, bei der direkte, physische Unterstützung möglich ist. Distanzpflegende jonglieren oft zwischen ihren eigenen beruflichen Verpflichtungen, dem eigenen Zuhause und der Betreuung ihrer Angehörigen. Dieser Balanceakt kann schnell zu einer enormen Belastung werden. Mangelnde Erholung und fehlende Unterstützung aus dem privaten sowie beruflichen Umfeld verschärfen diese Situation.

Die Aufgaben von Distanzpflegenden unterscheiden sich deutlich von denen, die vor Ort Unterstützung leisten können. Direkte pflegerische Maßnahmen wie das Waschen der Haare, das Schneiden der Nägel oder die Essensunterstützung sind nur bei physischer Anwesenheit möglich. Pflege aus der Ferne konzentriert sich daher oft auf organisatorische Aspekte wie Recherche und Beantragung von Unterstützungsangeboten, Koordination mit Ärzten oder Pflegediensten, Behördengänge und Bankangelegenheiten, Regelmäßige Anrufe zur Unterstützung und emotionalen Verbindung.

Eine besondere Herausforderung besteht darin, die Situation der Pflegebedürftigen richtig einzuschätzen und in Notfällen adäquat handeln zu können. Eine Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt, dass Angehörige, die aus der Ferne pflegen, das Gefühl haben, die Pflegesituation ihrer Angehörigen häufig nicht ausreichend beurteilen und bei Bedarf nicht schnell genug eingreifen zu können.

Distanzpflege fühlt sich oft wie ein Spagat zwischen verschiedenen Welten an: Der Welt der Eltern, der eigenen Familie, den beruflichen Verpflichtungen und den eigenen Bedürfnissen. Dieses Gefühl der Zerrissenheit entsteht durch die ständige Balance zwischen den Bedürfnissen der Eltern und den eigenen.

Stärkung durch ein unterstützendes Netzwerk

Ein starkes lokales Netzwerk aus Freunden, Nachbarn und professionellen Dienstleistern kann eine entscheidende Unterstützung bieten. Dieses Netzwerk hilft, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen. Besonders in Notsituationen ist ein lokales Netzwerk unabdingbar, z. B. auch während einer eigenen Krankheitszeit.

Es ist ratsam, die Beratungsangebote der Pflegekassen oder Pflegestützpunkten zu nutzen. Diese bieten spezielle Schulungen und Pflegeberatung an. Der Austausch mit dem Arbeitgeber über flexible Arbeitsmodelle kann ebenfalls hilfreich sein, um sowohl aus der Ferne als auch vor Ort präsent zu sein.

Technologische Innovationen als Unterstützung

Technologische Hilfsmittel wie Telemedizin und Hausnotrufsysteme spielen eine immer größere Rolle in der Distanzpflege. Sie ermöglichen eine engere Verbindung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen, auch über große Entfernungen hinweg. Ein Beispiel hierfür ist BEJOY, ein innovativer Bilderrahmen, der durch KI-gestützte Emotionserkennung Sicherheit und Austausch fördert. Dies trägt dazu bei, die familiäre Bindung zu stärken und den Stress der Pflegenden zu reduzieren.

Das macht BEJOY so besonders:

  1. Emotionserkennung und Stimmungsanalyse: Die KI-gestützte Technologie kann Emotionen und Stimmungen der pflegebedürftigen Personen erkennen. Bei negativen Stimmungen oder längerer Inaktivität werden die Angehörigen sofort benachrichtigt. Diese Funktion verringert die Unsicherheit und Sorgen bei den Angehörigen und erhöht die Sicherheit für Seniorinnen und Senioren, die allein zuhause leben.
  2. Förderung der generationsübergreifenden Verbundenheit: Über die BEJOY-App können Fotos und Nachrichten gesendet werden, die wie auf einem digitalen Bilderrahmen angezeigt werden. Die Senioren können dann mit einem Klick mit kurzen Antworten oder Emojis reagieren. So entsteht ein kontinuierlicher, sicherer Austausch wodurch die familiäre Bindung gestärkt wird. Enkeltricks oder Ähnliches sind hier unmöglich, ebenso wie versehentliche in-App Käufe.
  3. Entlastung des Mental Load: BEJOY bietet eine wertvolle mentale Entlastung. Sie wissen: „Mama geht’s gut, während ich an der Arbeit bin.“ Und sollte doch einmal die Stimmung schlecht sein oder eine ungewöhnlich lange Abwesenheit bemerkt werden, erhalten sie eine Nachricht auf Ihr Smartphone und können sofort reagieren.
  4. Verbessertes Zeitmanagement und Flexibilität: BEJOY ermöglicht ein verbessertes Zeitmanagement und mehr Flexibilität im Alltag, da Pflegende die Pflege besser in ihren Tagesablauf integrieren können. Sie wissen zu welchen Tageszeiten Ihre Eltern ggf. mehr Unterstützung benötigen, weil es ihnen nicht so gut geht, und können diese Zeiten einplanen

Fazit

Die Pflege auf Distanz stellt Angehörige vor große Herausforderungen, die jedoch mit den richtigen Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten gemeistert werden können. Technologische Innovationen wie BEJOY, ein starkes Unterstützungsnetzwerk und professionelle Beratungsdienste spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass Pflegende die Hilfe in Anspruch nehmen, die sie benötigen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, während sie gleichzeitig ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden wahren.

Weitere Informationen:

https://www.wir-pflegen.net/helfen/digitale-selbsthilfe

https://pflegebegleiter.de/

https://shop.bejoy.me/products/bejoy-seniorentablet-das-kommunikationszentrum-fur-die-ganze-familie

https://www.zqp.de/angebot/pflege-raeumliche-distanz/

https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/#magazin-omas-betreuung-in-der-familie-aufteilen

https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/#magazin-erfahrungsbericht-pflege-aus-der-ferne

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.